Ich wollte mit meinen beiden Frettchen gerne mal nach draussen gehen. Aber wenn sich die beiden auch mittlerweile an das Geställtchen gewöhnt haben und sich nicht mehr dagegen sträuben, streifen sie es doch immer wieder ab, wenn sie irgendwo drunterdurch krabbeln.
Ich schwöre, wenn ich die Dinger noch enger mache, dann fängt es an, die zwei zu würgen. Habe ich evtl eine falsch Leine gekauft? Die Geställtchen gehen auf dem Rücken über Kreutz und werden am Bach mit einem Klickverschluss geschlossen. (ein Bild unter folgendem Link) http://www.catservice.de/transport_gesch...duktdetail.html
die 2.te Variant finde ich besser und bin damit auch immer besser klargekommen. Du mußt immer darauf achten, daß noch ein fingerbreit Platz zwischen Frettchen und Geschirr ist, dann können sich die Fretts nicht einschnüren oder entwischen. Aufpassen muß man sowieso immer auf die Racker und sozusagen "vorausschauend" spazierengehen, denn es kann immer und überall ein unangeleinter Hund rumlaufen und dadurch kam es schon zu Todesfällen bei Frettchen !
Grüße und viel Spaß beim Spaziergang Simone & die Killerfretts
Also zu den Leinen ... die sind wirklich nich besonders geeignet ... jemand aus dem Verein hat auch so eine das Problem an den Teilen ist das sie sich immer wieder verziehen und die Fritts Problemlos rausschlüpfen können ... sehr gefährlich Draußen ... sind zwar hübsch anzusehen taugen aber leider nicht viel ....
Stimme Simone da zu die 2te Variante mit dem Klickverschlüssen is wesentlich besser geeignet.
habe im laufe der jahre auch beide varianten ausprobiert und muß sagen die 2. ist eindeutig die bessere, egal ob beim spazierengehen oder im garten angebunden zum buddeln
Geschirre mit Klickverschlüssen am Bauch oder Rücken sind bei Tieren nicht zu empfehlen, da es sich beim rumstreifen in Sträuchern oder Unterholz leicht öffnet. Ebenso ist die Ein-Band Methode nicht empfehlenswert. Gerade bei agilen Frettchen muss zu allen Seiten bei Zug das Rausschlüpfen verhindert werden. Die sichersten Geschirre in Deutschland werden von Hagen produziert und haben eine lange Lebensdauer. Die Geschirre sollten so eng angelegt werden, dass gerade noch ein kleiner Finger (Frau) zwischen Geschirr und Körper passt. Im Internet findet man zu einigen Produkten auch schon Bewertungen, siehe Hagen im Link. http://www.zooplus.de/feedback/shop/nage.../geschirr/37459
die leinen habe ich weil kaja aus ihrer immer raus kam. Ich find die sehr gut weil die wie ein kleines T-shirt sind mit doppelten verschluß also klick und klettverschluß ^^
hallo, wir haben auch so eine hagen-leine. die ist schon ganz gut. problem ist aber bei uns, dass popsi so ein dünnes, aaliges ding ist, dass sie, wenn sie sich anstrengt, auch da rauskommen würde. man muss immer darauf achten, dass sie nicht rückwärts laufen (z.b. in richtung hecke oder so), denn so kommen alle raus. sie "wursten" sich sozusagen aus dem geschirr und hinterher "schwappt" das fell wieder nach hinten und schwupps sind sie draußen. wenn sie sich z.b. im gestrüpp verhaken, können sie panik bekommen und irgendwie schaffen sie es dann, ihr vorderbein in die halsschlaufe zu zwängen (denn es ist ja noch ein fingerbreit platz). so fühlen sie sich noch mehr eingezwängt und können einem schon mal bei einem rettungsversuch die hand zerbeißen (ist uns schon passiert). also auch mit dem besten geschirr immer aufpassen! mein tipp daher: hagen-geschirr + nicht rückwärts laufen lassen.
Ja die Erfahrung muste ich bei meinem Ohmchen damals auch machen, die war zum Schluß so dünne das se auch durchgerutscht ist, hatte daraufhin glaube von Moni ne Leine bekommen die man noch enger machen konnte, muß mal gucken ob ich die noch hab