Hi Wir haben von einem unserer Frettie-Shoppingtripps einen dieser ausgehöhlten Korkstämme für die Drei gekauft. Heute haben wir ihn ENDLICH nachdem wir lange nach einem vernünftigen Platz gesucht haben im Käfig aufgehängt, und den Wusels scheint es zu gefallen. Nur kam mir eben in den Sinn dass es ja diese Sache mit dem Schimmelpilz im Rindenmulch gab, und der Stamm lag jetzt drei Tage draussen auf dem Balkon. Er wurde zwar nicht nass, denn er lag unter dem Dach, aber könnte unter Umständen schon dass schwüle Wetter heute einen Schimmelpilz hervorrufen??? LG Sarah
Wenn ihr euch nicht sicher seit, ob er wirklich richtig trocken ist, würde ich ihnnochmal irgendwo trocken legen, aber ich habe selber solche Korksachen für meine Schildkröte und das ist eigentlich ziemlich unempfindlich gegenüber schimmel.
eventuell kannste die Röhre auch im Backofen ganz sicher trocknen so bei 180 Grad dürfte ziemlich ungefährlich sein. Selbst wenn dann en bissele Schimmelporen drin sind dürften die dann eigentlich absterben denke ich.
Also ich bin eigentlich der Meinung er müsste trocken sein. Zur Not versuche ich das mit dem Backofen mal ne Runde (und setze sicherlich unsere ganze Bude in Brand dabei;-)) LG Sarah
Wünsch dir viel glück hoffe eure bude steht dann noch. des andere was ich nur weis ist, dass essig schimmel beseitigt aber des mögen die frettchen bestimmt nicht. aber wenn kein akuter schimmel zu sehen ist ist es mit trocknen bestimmt getan. En freund von uns hatte mal en terrarium mit einigen kork sahen. da es da so feucht war hat des recht schnell angefangen zu schimmeln. der hat des mit dem backofen gemacht und eben essig. der schimmel war meist etwas gelblich also recht gut zu sehen. viel glück Miriam