In einem anderen Beitrag ging es um Chlorgehalt in Krabben. Da mich das nun selbst interessiert, ob und wieviel usw. darin enthalten ist, hab ich mal gegoogelt...
Chlor ist eigentlich in allen Lebensmitteln enthalten, die wir so zu uns nehmen und kommt auch natürlich in Krabben vor. Eine Angabe, die ich gefunden habe: 95 mg/ 100g. Es stellt also keine Gefahr für Frettchen dar, denn in einem mittelgroßen Hühnerei bspw. ist viel mehr Chlor enthalten: 107 mg bei 63 g. In unserem Leitungswasser ist ebenfalls Chlor, um Bakterien abzutöten.
Solange keine großen Mengen an Chlor zugesetzt werden, ist es also unbedenklich. Einen Grenzwert habe ich allerdings nicht gefunden.
Somit kann man getrost den Wusels auch mal ein paar Krabben zukommen lassen.
ZitatSie sollten weder nach Schwefel (dann sind sie definitiv nicht mehr genießbar), noch nach Chlor (was oft als Konservierungsmittel eingesetzt wird) riechen. Benzoesäure verwendet?
Zitat ÖKO-TEST September 95 Gammel mit Zusatzstoffen In 19 Produkten konnte ÖKO-TEST den zwar erlaubten, aber dennoch allergisierenden Konservierungsstoff Benzoesäure nachweisen.Beide Substanzen setzen Schwefeldioxid frei, das vom Ahrensburger Lefo-Institut in fünf Produkten nachgewiesen wurde. Alle betroffenen Hersteller haben diesen Konservierungsstoff auf ihren Verpackungen verschwiegen - ein Gesetzesverstoß.
Man Muss auch zwischen Nordseekrabben und tropischen unterscheiden. Die einen werden auf dem Frachter sofort verarbeitet- oder kurz Tiefgekühlt. Jedoch wer seine Krabben weltweit (wegen Billigpreisen) woanders pulen lässt, bewahrt sie eben meist in diesen Chlorbecken auf.(besprühen mit Benzoesäure)
ZitatDa Krabben aber beim Reinbeißen knirschen würden, müssen sie geschält (gepult) werden – und zu diesem Zweck bringt man sie nach Marokko. Dieses Land liegt im Norden Afrikas. Marokkanische Krabbenpulerinnnen arbeiten so billig, dass sich auch circa 7.000 Kilometer Umweg über Marokko zum deutschen Verbraucher geschäftlich lohnen.
Quelle: Greenpeace
Frost
Zitat Virusinfektionen durch Lebensmittel (Udo Pollmer) So sorgten z. B. gepulte Krabben, die 300 Tage bei - 20 °C gelagert wurden, für einen massiven Ausbruch einer Polio-Infektion. Glücklicherweise vertragen viele Viren weder Trockenheit noch Hitze.
Schalen und Krustentiere- Filteranlagen der Meere/ Schwermetalle-Quecksilber
ZitatMeeresverschmutzung: - Öl: Um die Ölplattformen herum werden ölhaltige Schwemmsande abgelagert. Alleine in der Nordsee gibt es 400 Standorte! Altöl wird häufig illegal von Schiffen verklappt. Bei Tankerunfällen gelangen gewaltige Mengen an Öl ins Meer. Die Schutzbestimmungen der EU sind zu lasch oder greifen erst in einigen Jahren, so dass immer noch genügend Schrotttanker ohne doppelte Wände unterwegs sind und Meere und Küsten bedrohen. - Müll, Abwässer: Sie gelangen direkt oder über die Flüsse in die Meere. Angesichts der unzähligen Schiffe, darunter auch große Luxus-Kreuzschiffe, ist der von Schiffen entsorgte Müll nicht zu unterschätzen. - Gift, Atommüll: Langlebige Gifte reichern sich in der Nahrungskette an, wenn sie fettlöslich sind. Dazu gehören DDT, das in Europa schon lange verboten ist, TBT, das für Rostschutzanstriche verwendet und erst kürzlich verboten wurde, Chlor- und Bromverbindungen. Die Vielfalt an schädlichen Chemikalien ist unüberschaubar! Die Wiederaufbereitungsanlagen in La Hague und Sellafield entlassen immer noch strahlende Abfälle direkt ins Meer.
ZitatNicht nur in Süßwasser, sondern auch an den Küsten und in Meeresbuchten werden in großem Maßstab Fische in Massentierhaltungen gemästet: In erster Linie Lachse, Thunfische und Garnelen.
Die Folgen der Intensivhaltung der Fische und Garnelen sind die gleichen wie bei Geflügel, Schweinen und Rindern:
- Für die Garnelenzucht werden die unersetzlichen, artenreichen und Küsten schützenden Mangrovenwälder vernichtet. Damit geht die Kinderstube vieler Meeres- und Landbewohner verloren. - Biotope werden durch eingebrachte Pestizide und Antibiotika sowie die Massen von Kot der Tiere abgetötet. Welche Kotmengen sich als faulende Berge am Meeresgrund ablagern kann man ermessen, wenn man sich bewusst macht, dass für 1kg Lachs 3kg Futterfisch und für 1kg Thunfisch 20kg Fisch benötigt werden! Der Umweltschaden für die betroffenen Buchten ist erheblich. Zur Zeit wird in Costa Rica verzweifelt gegen Pläne gekämpft, eine naturgeschützte Bucht in eine Thunfisch-Mastanlage zu verwandeln.
ZitatLaut WWF werden folgende Fischarten als bedroht eingestuft: Atlantischer Lachs, Dornhai (als Schillerlocke, ist der geräucherte Bauchlappen des Dornhais, der bereits auf der Roten Liste steht), Hai, Rochen, Flussaal, Heilbutt, Kabeljau/Dorsch, Rotbarsch, Schellfisch, Scholle (hat viermal höheren Beifang), Seehecht, Tropische Shrimps/ Tiefseegarnele, Thunfisch/ Bonito, Viktoriabarsch, Wittling Als bedenklich wird eingestuft: Alaska-Seelachs, Goldbrasse, Miesmuschel, Nordseegarnele/ Krabbe, Sardine, Tintenfisch/ Kalmar/ Oktopus, Wolfsbarsch/ Seebarsch
Na jetzt hast ja Stoff oder, ne ne mir brummt auch schon der Schädel.*auweia* Erstmalig wurde ich von meinem Vater vor Jahren mit diesem Thema konfrontiert, er aß sowas immer gerne und von einem auf den anderen Tag änderte sich dies.
Hier auch noch was, ist aber viel lustiger geschrieben und nicht so trocken. "Ausgewogen, abwechslungsreich, fettarm" - wie eine Erdnuss? Herzerl untersucht und findet das für Gesundheit und gutes Aussehen ideale Menü und seine Paradoxa.... weiterlesen...
Sollte man das Wasser für die Fretts dann vielleicht erst durch einen Filter jagen? Mir ist aufgefallen, dass sowohl meine Hunde als auch die Fretts total gerne abgestandenes Wasser trinken, ich hab eigentlich durch Zufall damit angefangen, weil ich immer ein 10Liter Eimer Wasser aufm Balkon stehen hab und habe den Hundis dann mal was in den Napf getan, der seit eh und jeh jetzt aufm Balkon steht und wenn sie die Wahl zwischen Wasser in ihrem Napf in der Küche und Wasser vom balkon haben, dann sitzen sie so lange vor der Balkontür bis ich begreife, dass sie Durst haben und dann die Balkontür aufmache....beschäftigt mich schon ne ganze Zeit...grübel...
das ist bei unseren auch so und liegt datran, dass Tiere Zusatzstoffe im Wasser eben deutlicher schmecken/ riechen als wir Menschen. Unsere Fritte bekommen Regenwasser aus der Tonne und die Katzen trinken auch lieber das, was sie draussen finden.
Das kenn ich auch von meiner Katze. Sie trinkt lieber draußen an der Vogeltränke. Liegt aber vielleicht auch daran, dass Katzen generell nicht gerne direkt neben dem Fressnapf trinken.
Die Fretts trinken auch total gerne aus der Gießkanne. Da ist es ihnen aber egal, ob ich es gerade frisch reingefüllt habe oder es schon tagelang rumsteht. Verflüchtigt sich denn Chlor, wenn es länger steht??? Bei so nem Filter wird doch nur Kalk gefiltert...? Vielleicht bleiben minimal andere Stoffe hängen...
Na zum Glück leben wir nicht in Frkanreich, da ist das Wasser selbst für Menschen nicht unbedingt trinkbar, sondern nur abgekocht oder aus der Flasche. Die chloren dort sehr stark!
ZitatNa zum Glück leben wir nicht in Frkanreich, da ist das Wasser selbst für Menschen nicht unbedingt trinkbar, sondern nur abgekocht oder aus der Flasche. Die chloren dort sehr stark!
Ach ja, na gut, dass ich das nicht wußte, als ich dort das Wasser elf Monate lang getrunken habe ...