Also ich habe mich ja jetzt mal ausführlich über Frettchen informiert und gelesen das viele eigene zimmer für die Frettchen haben.So würde ich es auch machen weiß aber nicht ob ich sie dann Nachts in einen extra Käfig einsperren sollte/muss.Wie macht ihr das denn????? LG Mandana
Naja also meine 3 leben in freier Wohnungshaltung ... sie können überall hin und werden Nachts auch nicht eingesperrt ... Haben hier sozusagen alle Rechte und ich bin nur der Sklave ...
Wenn du Fretts ein eigenes Zimmer gibst,dann können sie dort nachts auch ohne Schrank bleiben, um eine Absperrung(halbe Tür oder Brett) wo sie nicht drüberkommen, wirst du wahrscheinlich eh einplanen müssen.
Zitat von ChaosKruemelNaja also meine 3 leben in freier Wohnungshaltung ... sie können überall hin und werden Nachts auch nicht eingesperrt ... Haben hier sozusagen alle Rechte und ich bin nur der Sklave ...
Dem schließe ich mich mal mit ein paar kleinen Anderskeiten (das Wort habe ich grade erfunden). Bei mir sind es 8 Nasen und sie dürfen dann doch nicht überall hin. Die Küche ist (noch) nicht "dicht", also nicht ganz ungefährlich für die "Herrschaften" (Chemie und dergleichen). Auf die Treppe dürfen sie nur die ersten 3 Stufen, da die Treppe offen ist. "Zu machen" ist nicht, weil sie auch als Lichteinfall dient (deswegen eben offen). Oben ist eh nur das Schlafzimmer und da haben, meiner Meinung nach, die Muggels nicht allzu viel zu suchen. Schnell ist mal ein Häufchen oder ein Hühnerherz im Bettchen. Und darauf kann ich dankend verzichten. Außerdem hab ich ne Sch...angst, so ein Muggel im Schlaf zu quetschen - wie auch immer. Aber unten im großen Wohnzimmer sind sie die absoluten Herren .
bei ganz freier Wohnungshaltung sollte man u.a. dies beachten:
Die häufigsten Gefahrenquellen für Frettchen in der Wohnung
1.Waschmaschine Es kommt leider immer wieder vor, daß die Tiere, trotz Aufsicht bei Freilauf in der Wohnung, in die Trommel geraten weil sich schon Wäsche in der Maschine befindet und diese als möglicher Schlafplatz genutzt wird. Abhilfe schafft eine Toplader-Waschmaschine, die nicht erreichbar ist. Nun wird sich nicht jeder Frettchenbesitzer deswegen eine neue Waschmaschine anschaffen, deswegen ist eine genaue Kontrolle vor Einschalten der Maschine unerläßlich, auch wenn man nur „mal eben“ 5 Min. nicht auf die Tiere geachtet hat !!!
2.Geschirrspüler Hierbei gilt im Prinzip das gleiche wie für die Waschmaschine. Die Klappe für den Geschirrspüler sollte niemals offen stehen, denn für Frettchen ist das ein äußerst interessanter „Spielplatz“. Vor dem einschalten immer kontrollieren, ob beim einräumen nicht doch ein Frettchen „reingeflitzt“ ist !!!
3.Alte Gas- oder Elektroherde Bei alten Geräten befindet sich unter dem Backofenbereich eine Klappe zur Aufbewahrung von Bratpfannen o.ä. Diese sind von hinten für die Frettchen zugänglich und sie werden hauptsächlich im Winter als wärmender Schlafplatz genutzt. Achtung, Verbrennungsgefahr !!!
4.Küchen- und andere Schränke Die Türen der Schränke sollten mit starken Magneten gesichert sein, denn Frettchen „turnen“ gerne darin herum und räumen alles aus -> Verletzungsgefahr durch zerbrechen von Geschirr o.ä. Putzmittel oder Arzneimittel sollten ebenfalls unerreichbar für Frettchen sein -> Vergiftungsgefahr !!!
5.Kippfenster Fenster sollten bei Freilauf der Tiere oder Abwesenheit des Besitzers grundsätzlich geschlossen bleiben. Frettchen „hangeln“ sich gerne an Gardinen empor und bleiben in den Kippfenstern hängen. Dabei kommt es zum Erstickungstod, Genickbruch oder die Tiere stürzen aus dem Fenster !!!
6.Badezimmer Der Toilettendeckel sollte immer geschlossen bleiben !!!
7.Balkone Hier sollte unbedingt darauf geachtet werden, daß die Balkonbrüstung hoch genug ist und natürlich über Balkonmöbel o.ä. nicht erreichbar.
Da Du den Tieren aber nur 1 Zimmer zur Verfügung stellen möchtest, solltest Du die Variante von Rathound mit dem Brett wählen. Dieses sollte so hoch sein, daß die Frettchen nicht rüberspringen können, Du aber trotzdem noch rübersteigen kannst ! Ich empfehle Schlafkisten oder Kuschelhäuschen als Rückzugsmöglichkeit, einen festen Platz für Futter- und Wassernäpfe, eine Katzentoilette in jede Zimmerecke und ansonsten eben Spielmöglichkeiten, wie Röhren, Kartons mit Bällen oder Zeitungspapier usw. Einen großen Käfig würde ich dort nicht mehr reinstellen.