ich wollte mal fragen ob ihr Tips für einen Frettchenkäfig habt. Zum selber bauen oder so, denn 200-300 Euro für nen Käfig find ich auf einen Schlag ganzschön heftig und die sehen ja auch alle gleich aus, ohne Charakter... find ich.
Wäre super wenn ihr kleine Spartips habt. Denn ich informiere mich gerade über Frettchen, da ich vor habe mir eins anzuschaffen.
Gleich noch ne Frage hinterher. Muss man sich 2 halten? Oder reicht es wenn man dem Frettchen genügend Freiraum und Spielmöglichkeiten bietet???
Also schonmal danke für euro Tips Vorschläge und was auch immer.
Von mir ein herzliches Willkommen hier in unserem Forum und natürlich viel Spaß !
Zum Käfigbau kann ich Dir nicht wirklich viel sagen, denn meine Frettchen bewegen sich 24 Std. frei in der Wohnung. Sehr günstig ist es, wenn Du etwas selber "zimmerst", wie z.B. einen Bauernschrank frettgerecht umbauen. Bilder-Beispiele müßten hier auch schon drin sein. Die Käfige im Handel sind völlig ungeeignet und vieeeeel zu teuer, aber das hast Du ja schon selbst herausgefunden !
Frettchen müssen mindestens zu zweit gehalten werden, denn wir Menschen sind wahrlich kein Ersatzpartner, auch keine Katze oder Hund. Kaninchen und Meerschweinchen "sprechen" ja auch nicht dieselbe (Tier-)sprache ! Wenn Du mal Frettchen in action sehen möchtest, dann kann man sicher einen Schnupperbesuch arrangieren, denn Du wohnst ja auch in Berlin. Sicherlich sind auch noch viele Fragen zur Haltung, Fütterung etc. offen.
Wünsche viel Erfolg beim "designen" der zukünftigen Frettbehausung und bei weiteren Fragen helfen wir gerne weiter !
Da Simone den Bauernschrank anspricht! So´n Teil haben wir hier stehen
Hallo Viola, auch von mir ein herzliches Willkommen und viel Spass hier! Schau dir mal den Link an, da habe ich unser Frettzimmer mal rein gestellt: ft85-fretts-living-room-oder-quot-wie-haltet-ihr-eure-frettch.html&highlight=smurf+k%E4fig Da ich Katrins Bitte noch nicht nachgekommen bin (Asche auf mein Haupt) schreibe ich hier mal aus dem Kopf die Maße usw. rein. Den Bauerschrank hat mein Freund geopfert ! Der (also der Schrank) hat die Maße h1,90xt0,60xb0,96. Die Gittersektion ist ausgesägt und mit Kellerdraht (punktgeschweist, 1cm) verkleidet. Damit sich keiner an dem Draht verletzt, ist der Draht zusätzlich mit einem Rahmen, mit Leisten abgedeckt verschraubt. Diese Schraubenmuttern halten gleichzeitig das Gitter an seiner Stelle. Die Böden sind mit Leisten (irgendwelche Leisten) als Auflage am Korpus mit zusätzlichen Winkeln verschraubt. Darauf ein PVC mit Lösemittelfreiem PVC-Kleber verklebt. Die Ecken der Einlageböden sind mit Viertelstäben verkleidet (genagelt), und damit kein Schmutz oder Schlunz hinter läuft mit Acryl-Fugenmasse (obwohl ich das bald entferne und mit Parkett-Fugenmasse versiegeln werde, kann man schleifen und ist beständiger und härter als Acryl- von Otto-Seal) versiegelt. Die Etagen sind mit "Hühnerleitern" verbunden, aber net zu steil anbringen. An der Vorderkante ist jeweils eine Treppenstufenalutrittkante angeschraubt. Zusätzlich habe ich später noch einen "Backstage-Eingang" angebracht, da die Monster immer auf den Schrank (am Gitter) hoch sind, angebracht. Und damit die Türen zu sind - sieht ja auch wohnlicher aus. Das wichtigste: die ehemalige Rückwand durch eine 0,5 cm dicke laminierte Pressspann-Platte ersetzen - so kann man die Böden (mind. 1 cm dick) besser befestigen und hängen nicht durch. In Summe: Der Schrank = 0,00 € (einen Schrank aus der zweiten hand besorgen ~50,- €) PVC (relativ hart und dick sollte der sein)= 5,- € (Rest aus dem Teppichhandel) "Hühnerleiter" und Halbstäbe aus Holz = Restkiste ~5,-€ Stäbe 5,-€ Mit den Leisten, Winkeln, Draht und Schrauben = 50,- € (ungefähr)
Ergo sollte der Schrank dich ungefähr 150,-€ kosten...
Simone sagt:
ZitatDie Käfige im Handel sind völlig ungeeignet und vieeeeel zu teuer
--> stimmt! Auch dem stimme ich voll und ganz zu : Frettchen müssen mindestens zu zweit gehalten werden! Ich finde drei Fretts eine gelungene Minimalanzahl! Für einen Schnupperbesuch, zwecks Käfig (wie wurde was gemacht), stehe ich auch gern zur Verfügung.
LG Smurf PS: Unsere Monster sind den größten Teil des Tages am wuseln - nur mal so ~2 Stunden am Tag find ich zu wenig für die Fretts, als "Freigang".
EDIT @Simone: Die Utensilien von Monika sind super gut angekommen!!! Die Hängematten sind richtig Klasse! Da wird sich schon mal drum gestritten oder sich "Reingequetscht" ! Der lange Tunnel ist auch ein Highlight! *gg*
vielen lieben Dank für die guten Tipps schonmal. Vorallem find ich es klasse, dass ich mal zum schnuppergucken vorbei kommen könnte. Denn ich möchte nicht so eine sein die sich ein Tier holt nur weil es süß aussieht und dann merkt das dass auch noch arbeit macht und wieder weggibt.
Meinen Freund konnte ich auch schon für die quirligen "Biester" begeistern.(soll nicht bös gemeint sein) ....
Das Schnuppergucken würde ich auch gerne in anspruch nehmen.
kann das nur empfehlen.. wenn ihr mögt.. einfach ne pm an einen von uns.. oder auch mehrere.. den jeder hält sie ja ein wenig anders... ich darf euch sagen das ich meinen käfig auch selber massangefertigt habe.. aber das waren auch so 250€... billiger werdet ihr wenn ihr etwas wollt das auch nicht nur 2 jahre hält kaum wegkommen... auch ich habe den käfig nur noch um sie kurzzeitig wegzusperren wenn ich sauber mache oder besuch da ist dem die kleinen suspekt sind :p das mit der käfighalung und täglichem auslauf hatte sich bei mir nach 3 tagen erledigt :p
@jac du hast ja auch keinen käfig mehr sondern schon eine ganze schrank wand um gebaut.
ich finde am besten macht sich der schrank von ikea aneboda. der kostet neu glaub ich 60 euro. wir haben ihn gebraucht gekauft für 30 euro und haben ihn für ca 70- 100 € umgebaut. und haben jetzt 4 etagen drin und er ist passend für 2 tiere nur zum weg sperren für die nacht z.b. da brauch man nichts mehr aus den türen aus schneiden da sie da so eine plaste schreibe drin hat die man raus macht und gitter ein setzt so hat man dann schon mal die tür fertig. nur noch bretter rein und pvc aus gelegt oder sogar gefliest. und fertig ist der käfig mein mann hat 1 wochenende dafür gebraucht also ca 15 stunden.
ich hab jetzt den gleichen schrank... hast du die rückwand durch eine pressspahnblatte ausgewechselt? wäre schön wenn du mir vielleicht so ne kleine "umbauanleitung" schreibst *liebguck*
Hallo, brauchst du die anleitung immernoch? naja, notfalls kann das vielleicht der nächste verwenden....
wir haben unsere beiden frettchen seit dezember und haben denen 2 von diesen ikea-schränken als käfig umgebaut. Also wir haben die Rückwand nicht ausgewechselt....bisher geht das auch so. wir haben beim umbau zuerst das plastik aus den türen entfernt (gut aufheben, das kann man ziemlich gut zerschneiden und damit nischen frettchensicher machen etc). dann haben wir den draht dahintergetackert. damit die kleinen sich an den ecken vom draht nicht schneiden, haben wir die scharfen ränder mit duct-tape abgeklebt. im baumarkt haben wir uns dann noch bretter zuschneiden lassen als zusätzliche ebenen (war ja nur 1 einlegeboden pro schrank dabei). wir haben in dem einen schrank 3 ebenen (=boden + 2 einlegeböden) und in dem anderen 3,5 (eine ebene geht nur über die häfte der länge). verbunden haben wir die mit röhren (diese gelben aus dem baumarkt). das kann ich dir nur empfehlen. die frettchen können die röhren ohne probleme fast senkrecht hochlaufen und sie nehmen im käfig nicht annährend so viel platz weg wie eine leiter (besonders praktisch, da du nur einen schrank hast). auf den einlegeböden und dem boden vom schrank haben wir pvc befestigt. dann muss man das ganze mit der von smurf genannten parkettfugenmasse noch mit dem schrank versiegeln (jedes mal wenn ich den käfig sauber mache, bin ich smurf auf´s neue dankbar, dass sie mir dieses zeug empfohlen hat )... an den türen musst du dann noch haken oder sowas anbauen, damit die "abschließbar" sind. als ein- und ausgang für die frettchen würde ich eine katzenklappe empfehlen (in die seitliche schrankwand einbauen). wenn du nämlich einfach nur die schranktür aufmachst um die frettchen rauszulassen, kann es passieren, dass sie irgendwo von oben rausfallen und das kann wehtun....da fällt mir noch was ein: eins von den plastikteilen, die in der tür waren haben wir quer zerschnitten und jeweils 1/4 davon auf halber höhe wieder vor dem käfigdraht eingesetzt. sonst kann es passieren, dass die frettchen an dem draht hochklettern und dann halt auch von oben runterfallen....