Hallo ihr lieben, hab eben in einem anderen Beitrag die Bemerkung gelesen, dass Frettchen keine "Kabelfresser" sind. Ist das wirklich so? Also nagen die keine Kabel an? Das sie die nicht wirklich fressen kann ich mir denken, aber anknabbern?
Also, meine Frettchen Knabbern keine Kabel an. (Es sind ja auch keine Nagetieren) Sie ziehen zwar an Kabel und wollen damit spielen aber wirklich durch oder überhaupt angeknabbert haben sie noch keins! Sie haben bei mir bis vor einiger Zeit immer an meinen Surround Sound Kabeln hinter der Couch gezogen, (wer weiß warum??) aber nach der Zeit die Lust daran verloren und sie funktionieren heute noch. Verlängerungsschnüren haben sie noch nicht einmal angerührt. Aber ich könnte mir vorstellen, das sie es durchaus schaffen, ein dünnes Kabel wie z.B. von Kopfhörern etc. im Spielen durch zu beißen.
Danke für die schnelle Antwort. Das sie keine Nager sind weiß ich Aber dass sie daran rumreißen um es auseinander zu nehmen könnte ich mir schon vorstellen.
Hey meine erste Meinung! Also ich hab ja auch erst seit 7 Wochen Frettchen und die haben ausser den Teppich an derTüre noch nichts angeknappert! Da möchten sie uns hinter her rennen was nicht immer geht! Die haben den Antennenstecker schon von der Dose entfernt!
also frettchen knabbern keine kabel an denn es sind raubtiere keine nagetiere. es kann wirklich mal passieren das sie es beim spielen zerstören oder das kabel hat eine speziele art von gummi mantelung dann kann es auch passieren das sie drauf rum beißen machen aber auch nicht alle fretts es gibt einige die gummi fätischisten (schreibt man das so) sind . und zu dem teppich an der tür den haben sie auch nicht angeknappert sondern den haben sie mit großer sicherheit mit kratzen kaputt bekommen weil sie ja hinterher wollen denn frettchen können keine tür leiden die zu sind. deswegen wird gekratzt.
achso ganz wichitg es dürfen auch keine 3er stecker rumliegen denn in den löchern kann man ja so schön die nase rein stecken kann auch gefährlich werden.
Also, wir haben die bisher in einem kleinen Häuschen neben unserem Haus. Da ist einmal das Gehege drin und wenn wir dabei sind dürfen die in dem Häuschen rumflitzen. Da sind aber keine Kabel/Dreierstecker.
Nächste Woche haben wir aber das Außengehege fertig, wo die dann, außer bei Extremtemperaturen) bleiben. Das ist über 5m² groß, von drei Seiten geschlossen und an einer Seite halt vergittert. Mit Schlafhaus, Kletterutensilien, Rohren, Buddelkisten, im Sommer Schwimmwanne und und und.... *stolzbin* War ganz schön arbeit....
hab ich das richtig verstanden, die sind nie in euerm Haus wo ihr lebt? Würde mich wirklich intresieren! Ich weiß viele halten ihre Frettchen draußen im freien.
Nur da nehmen sie ja nicht wirklich an einen Leben teil oder!
Also, mir würde was entscheidendes fehlen, wenn ich meine Fretts nicht täglich um mich hätte, denn darum habe ich sie mir ja angeschafft. Außerdem halte ich es für recht schwierig, bei Außenhaltung Krankheiten der Fretts rechtzeitig zu erkennen.
Ja, sie sind nie in unserem Haus. Wir sind zweimal am Tag (morgends und abends) jeweils 2 Stunden bei den Freggels. Natürlich interessiert mich die Haltung in der Wohnung (ähnlich der Haltung einer Katze) auch, allerdings ist unsere "Wohnung" (1Zimmer, Küche, Bad) nicht wirklich Frettchen geeignet. So ist (Es ist das Haus der Eltern meines Freundes) das Haus ziemlich alt. Überall sind Nieschen, Lücken, Kaminschächte. Natürlich wäre es möglich, das alles Frettchensicher zu gestalten. Allerdings gefällt mir persönlich die Außenhaltung besser, vor allem, da wir die Möglichkeit dazu haben. Die Freggels bekommen viel mehr von den Jahreszeiten mit, auch wenn man das durch die Wetterumschwünge auch negativ werten könnte. Wir hätten z.B. in der Wohnung keinen Platz für einen Käfig, so dass die Freggels auch unbeaufsichtigt (wir sind beide Berufstätig) in der "Wohnung" umher laufen müssten/könnten. Das birgt auch wieder Gefahren... Ich denke, wir verbringen täglich genug Zeit mit denen um Krankheiten erkennen zu können. Und wenn wir nächstes Jahr in eine drei Zimmerwohnung ziehen, wer weiß...vielleicht finden wir dann den Platz in der Wohnung.
Also, ich habe komplett freie Wohnungshaltung und natürlich ist alles zu 99% gesichert. Schreibe extra 99%, weil man ja nie weiß, was sich die Bande so ausdenkt ! Einen Käfig gibt es bei uns auch nicht, dafür aber einen großen und einen kleinen Balkon, sodaß die Tiere auch die Jahreszeiten mitbekommen und dort rumtoben können. Im Sommer haben sie einen Plastikpool mit Wasser, im Winter ist dort Blumenerde zum buddeln drin. Außerdem liegen da noch eine Röhre und ein Knistertunnel zum spielen.
Wenn ihr irgendwann umzieht und eine 3 Zi-Wohnung habt, dann wäre ein Zimmer nur für die Freggels ideal; vorausgesetzt, ihr habt das so eingeplant !
Mir persönlich wäre es im Winter zu kalt, um täglich 4 Std. in einem Außengehege zu verbringen, da ich eindeutig ein Sommermensch bin...