Ich hab da mal 2 Fragen.. ;) Da ich ja meine Fretts im Zimmer halten möchte, würde ich gerne mal wissen, wie hoch der Katzen- bzw. Kletterbaum sein sollte? Wenn der zu hoch ist und die Rabauken dann runter fallen, könnte ich mir das nicht verzeihen..zu mal die ja auch ohne meine Anwesenheit rumrennen sollen! Und die 2te Frage, mal gerichtet an die Halter, die auch Zimmerhaltung betreiben : Wo schalfen eure Frettis? In Kuschelsäcken oder kleinen Hundebettchen?
meine Fretts haben keinen Kletterbaum; die hopsen schon genug auf der Couch, dem Bett usw. rum. Meine Bande schläft überall, da sie die komplette Wohnung für sich haben. Natürlich gibt es besonders beliebte Plätze, wie z.B. die mit Kuscheldecken & Spannbettlaken ausgelegte Duschtasse, ihre persönliche Burg, eine Schlafkiste, wo sie sich schon oft übereinander gestapelt haben.... Deine Frettchen werden Dir sehr schnell zeigen, wo sie sich am liebsten zum ratzen hinpacken !
Vielen Dank, für deine Antwort.. Na, dann brauch ich ja nicht so viele Schlafsäcke kaufen oder basteln, wenn die überall pennen.. Ich will nur alles gut vorbereiten, bevor ich mir die Kleinen anschaffe..Sie sollen ja gut schlafen! Also muss es nicht unbedingt ein Kletterbaum sein? Ich dachte nur, damit die irgendwo hochklettern können..abgesehen von der Couch!
Lg Panda
P.S Hab übrigens mal im Berliner Tierheim gesehen, dass dort auch Frettchen zur Vermittlung stehen..man findet sie unter der Rubrik: Exoten Hab nicht schlecht geguckt, wieviele dort ein neues Zuhause suchen.
wir haben 2 Kletterbäume (keiner ist höher als 1m da die kleinen auch gut abstürzen können) mit Schlafhöhlen ein sehr großes Hundeschlafkissen und natürlich die Couch und unser Schoß. (das ist nur 1 Zimmer)
Simone schrieb bereits das Wesentliche. Seid ich den Käfig hier stehen hab (ohne Tür), werden die Hängematten sehr gerne zum Gruppenpennen/ -kuscheln genutzt. Dann haben sie hier noch ein paar Schlafkisten, die Papierraschelkiste (geschreddertes Papier) und meine! Kuscheldecke auf der Couch wird auch sehr gern genommen. Kratzbäume sind hier nicht höher als einen Meter, wie alles andere auch, was von den Rackern erklommen werden kann. Seltsamerweise sind Frettchen beim *NachOben* ganz große Spitze, nur beim *NachUnten* klemmt die "Säge" dann aber ganz gewaltig. Abgesehen von dem "schnellen" Weg (fallen) aber der soll ja vermieden werden.
meinen Dreien habe ich irgendwann mal ein Hundebett aus dem Discounter spendiert, das steht im Gäste-WC und ist der absolute Lieblingsschlafplatz geworden. Sogar die Zimmertür wird angelehnt, aber das sind sie selber, man liebt es halt dunkel. Der zweite Lieblingsplatz ist die große Hängematte im oberen Stockwerk des Käfigs, vor allem Brownie liebt die. Wenn die Wohnzimmertür offen ist, finde ich Sammy meistens ganz schnell auf dem Sessel wieder, da liegt ein großes Kissen, das ist sein Platz. Aber auch mein Platz auf der Couch wird mir gelegentlich streitig gemacht, wenn dann ein schlafendes Frettchen dort liegt, versuche ich mich dort "einzuparken" ohne den Süßen zu wecken, klappt leider nicht immer.
Zitat von Bettina KrauseAber auch mein Platz auf der Couch wird mir gelegentlich streitig gemacht, wenn dann ein schlafendes Frettchen dort liegt, versuche ich mich dort "einzuparken" ohne den Süßen zu wecken, klappt leider nicht immer.
Wenn Frettchen am Fußende liegt, gibt es immer herrlich warme Füße *schwärm*
Na, da hab ich jetzt genug Anregungen zum Umsetzen! Vielen Dank an euch! Da hab ich ja Glück, dass ich ein Hochbett hab, sonst würde ich die Rasselbande wahrscheinlich nicht aus meinem Bett bekommen..
Also mein Göttergatte hat mir bei Ebay einen ersteigert der 50cm hoch ist und der wird auch kräftig genutzt.Ansonsten haben meine Fritten so ihre Gewohnheiten.Mein Opi schläft immer unter unserem Kojenbett in der großen Schublade und muss er mal dann kratzt er und ich muss ihn rauslassen,ansonsten wird über Hängematte bis Riesenkatzenbett alles benützt und egal ob alleine oder alle zusammen. Jedem das seine der Wohlfühlfaktor zählt. LG Heidi