Bin neu im Forum und wollte mich mit diesem Beitrag kurz vorstellen! Wie ihr euch wohl alle denken könnt', denken wir beide (30 und 35) an "Familienzuwachs" und sind, nach langem Überlegen, bei den Frettchen hängengeblieben (sind auch einfach zu niedlich die Kleenen!)... Wir sind uns natürlich völlig bewußt, dass die Frettchenhaltung eine besondere Herausforderung darstellt und mit der Erziehung und Versorgung anderer, typischer Haustiere nicht vergleichbar ist. Aber wir sind zuversichtlich, dass wir uns der Herausforderung stellen können und die kleinen Racker uns noch das ein oder andere beibringen.
Wie bereits angeklungen ist, haben wir noch keine Erfahrungen mit Frettchen. Da ich vom Dorf komme, habe ich jedoch einiges an Tiererfahrung mitbekommen; sozusagen Hund, Katze, Maus (und vieles mehr...) erfolgreich in ihrem Leben begleitet und Erziehungsverantwortung übernommen. Dabei ist mir früh aufgefallen, dass es ein Fehler ist, ein Tier *jemals* (auch den Hamster) als Kuscheltier oder Sozialersatz zu betrachten und man ihrer individuellen Natur immer gerecht werden muß.
Der Käfig ist in seinem Rohbau fertig (200*100*80; noch unbehandeltes Vollholz; ich habe es wohl ein wenig gut gemeint! :D), doch die Tiere sollen nach einer angemessenen Eingewöhnungszeit und bei guter Entwicklung auch außerhalb der Freilaufzeit Zugang zu zwei gesicherten Räumen erhalten. Da wir noch Anfänger sind, würden wir uns für zwei Abgabetiere interessieren!
Ich denke, dass sollte für's erste genügen. Ich bin mir sicher, dass ich die eine oder andere Frage an Euch richten werde und danke erstmal Allen, die sich die Mühe zum Lesen gegeben haben.
Hallo und herzlich willkommen!! Deine Vorstellung hört sich ja sehr vielversprechend an. Ein Käfig kann übrigens niemals zu groß sein. Wie willst Du das Holz behandeln? Bootslack soll sehr gut gehen, ich habe meinen Frettchenschrank mit Linolium ausgekleidet. Inzwischen habe ich festgestellt, das meine Idee nicht so pinkelfest ist wie ich dachte. Hast Du Dir schon Abgabis angesehen? Berichte doch bitte weiter. Liebe Grüße und viel Spaß Birgit
hey vielen Dank! Das mit der Holzbehandlung wäre eine meiner ersten Fragen gewesen! Bootslack hört sich ja tatsächlich sehr pinkelfest an.. :D Gibt es denn keine gesundheitlichen Bedenken im Sinne Weichmacherausdünstung, etc.? Hatte auch über eine teilweise Kunststoffbeschichtung oder Linoleum nachgedacht... Wegen dem Käfig: Ich war nur etwas erschrocken über die tatsächliche Größe, als das Grundgerüst stand. Aber du hast natürlich Recht: Je mehr Platz desto besser...
Abgabetiere haben wir uns bisher noch nicht angesehen. Habe dem Admin eine Nachricht geschickt und wir warten nun auf Antwort. Wir sind jedoch nicht in Eile und lieber besser vorbereitet als zu vorschnell!
Hallo Sebastian, ich bin in Sachen Käfigbau kein Spezialist, aber Du findest in diesem Forum sicher auf alle Fragen zu diesem Thema eine Antwort. Ich habe meinen Käfigschrank nur für Notfälle gebaut. Er wurde allerdings schon mehr benötigt als ich dachte, es gibt leider mehr Abgabetiere als neue Dosenöffner. Wo wohnst Du in Berlin? Sicher kannst Du bei Interesse bei einem von uns einen Schnupperbesuch machen. Da kannst Du dann auch noch Tips bekommen. LG Birgit
Also ich wohne in Charlottenburg und ein Schnupperbesuch wäre echt interessant. Hast du den selbst gerade Abgabetiere, um die Du Dich kümmerst? Im Allgemeinen bin ich dabei mich durch die verschiedenen Foren zu wühlen, jedoch findet man häufig Widersprüchliches. Da sind wohl persönliche Tips (und Erfahrungen) die besten! Hälst Du Deine eigenen Frettchen in freier Wohnungshaltung, da Du den Käfig nur für Abgabetiere benutzt?
Hallo, ja ich habe Abgabetiere und nein, bei mir ist keine freie Wohnungshaltung. Meine Tiere haben ein Zimmer zum spielen und ein Zimmer welches ich in Boxen unterteilen mußte weil sich die Gruppen untereinander leider nicht verstehen. Das ist sozusagen ihr Schlafzimmer. Meine Abgabis wohnen z.Zt. im Schrank, haben aber selbstverständlich mind. zweimal am Tag ihren erforderlichen Freilauf den sie auch immer zum toben nutzen. LG Birgit
Du bist ja schon tatkräftig dabei ein Heim für die zukünftigen Fritten zu schaffen Wenn du Fragen zum Käfigbau hast, kannst du mich gerne löchern Habe schon einige Behausungen gebaut und bin auch selber Handwerker. Vom Bootslack rate ich dir dringend ab! Ersten ist das Zeug nicht günstig und der Schrank müßte ewig ausdünsten, bevor da ein Tier einziehen könnte! Zweitens ist das Zeug zwar Wasserfest, aber sicher nicht "Sabberfest". Eine Sache empfehle ich immer wieder: Parkett- und Siegellack von Caparol http://www.caparol.de/site/lang_...elLack.aspx. Das Material kannst du innerhalb weniger Trockenstunden mehrmals aufbringen und es ist Kinderspielzeug geeignet - Kinder können also darauf rumkauen, ohne das sie vergiftet werden (auch durch Trockenteile nicht). Hier http://www.frettchen-forum-berlin...lit=living+room im Forum unser Schrank, der ist mittlerweile etwa 6 jahre alt und noch recht ansehnlich. Die Etagen solltest du mit PVC auslegen und in die Ecken der Ebenen Viertelstäbe setzen. Zusätzlich die "Fugen" mit Otto-Seal-Parkett verfugen - ist ähnlich wie Acryl- oder Silikon-Fugenmasse aus den Kartuschen, allerdings weit aus härter und sogar schleifbar....und räufelt sich beim Putzen nicht auf . Für die Schrankwände und Türen/Rahmen aus rohem Holz kannst du den Siegellack verwenden. Das Bild mit dem Käfig ist aus unserer alten Wohnung, da hatten wir abgeschliffene Dielung, die wir mit dem besagten Siegellack gestrichen hatten. Egal womit die Monster darauf rumgesaut haben, man konnte es weg wischen oder mit dem Scheuerschwamm bearbeiten und selbst wenn mal etwas neben das Klo ging...es zeichnete sich nichts ab!
Viel Erfog und Spaß beim Einrichten - für weitere Fragen (wenn es hilfreich ist) beim Bau, stehe ich gerne zur Verfügung.
Super! Dann wird doch gleich mal Siegellack im Baumarkt gekauft nachher! :D Ich hatte für den Käfig zuerst ein Holzgerüst aus Kanthölzern gebaut, die Zwischenebenen in das Gerüst integriert, oben und unten schwere Holzplatten und seitlich mit dünnen Holzplatten verstärkt. Die Rückwand habe ich mit Draht verkleidet (damit man auch schön die Hängematten aufhängen kann) und vorne nochmal mit Kanthölzern ein Kreuz eingesetzt, um in die Vorderseite Türen einzusetzen. Die Türen sind gerade in der mache und bald wird angeschraubt (Daumen drücken, damit es nicht total schief aussieht :P). PVC und Fugemasse für Innen ist auch eine echt gute Idee, obwohl das ja ein wenig die Holzoptik verdirbt... :P.
Ich lade einfach bald mal ein paar Bilder hoch und vielleicht hast Du ja noch ein paar gute Tips für mich...
Mönsch, es gibt doch auch PVC in schönen Holzdesigns An die Forderseite der Ebene könntest du noch eine Aluleiste anbringen - so wie bei Treppenstufen. Zusätzlich noch ein Hinweis zum Sicherheitsaspekt: Frett klettern ja sehr gerne! Wenn der Käfig nun von allen Seiten mit Gitter bespannt ist, können und werden die Monster dann daran hoch klettern...und sich bei einem Sturz schwer verletzen! Bringe in 50 cm höhe vom Boden oder so eine Holz- oder Plexiglas-Kante (rund um den Käfig) an, so mind. 20 cm breite und dann auf entsprechende Länge. Bohre kleine Löcher in die Aussenecken und befestige die Platten mit Kabelbinder am Draht. So verhinderst du, das die Fretts den Käfig hochklettern können und sich womöglich bei einem Sturz verletzen können.
Den Tip von Smurf solltest Du unbedingt beherzigen!! Die kleine Gerda hat Flüüügel!!!! Und kann auch ziemlich hoch springen, wenn sie irgendwo rauf möchte. LG Birgit
Nochmal zum Käfig: Die Seiten des Käfigs sind mit Holzplatten verschlossen; Hinten und die Türen mit Punktschweißdraht. Wir haben die Zwischenebenen so eingesetzt, das die "maximale" Fallrate 60cm nicht übersteigen kann, wollen aber zwischenrein auch noch Hängematten platzieren. Hier mal ein paar Bilder (sind inzwischen noch ein paar kleinere Zwischenebenen dazugekommen und alles lackiert):
Noch eine Frage: Klettern die gerne an Seilen hoch? Wir hätten nämlich noch vertikal Platz für ein kurzes Kletterarrangement... :P
Also nur noch fertig beschichten und dann ist der Käfigbau aus unserer Sicht für's erste vollendet! Oder fällt Euch noch etwas wichtiges ein?
Mh ^^?! Von den Abmaßen klang der Käfig ja nu recht groß...wenn du die Ebenen komplett durchgezogen hättest, dann sicher. Bei einem unglücklichen Fall wären es 1,70m, denn zwischen den Ebenen ist ja noch ein Zwischenraum. Aber, wenn ich das richtig verstanden habe, sollen da ja Hängematten zwischen. Aber eine große Grund und Bewegungsfläche ist bei der Art nicht erreicht. Frage: Wo stellst du die Toiletten hin? Wenn unten, dann kann es sein das sie eine andere Ebene als Klo wählen...denn Fretts sind unwarscheinlich faul! Und wenn sie daneben machen, könnte es auf Grund der Rückwände aus Gitter ein tolles Muster auf der Tapete geben Wenn zumindest eine Toilette auf den anderen Ebenen platziert wird, schieben sie sie dir garantiert runter - und viel Fläche bleibt da nebst Klo dann leider auf einer Ebene auch nicht. Wenn du Iltisse oder Halbiltisse bekommst, könnten sie an den Seilen hoch klettern, Fretts eher weniger. Wie sollen sie eigentlich an sich die Ebenen erreichen, schon etwas geplant? So wie er jetzt noch unvollendet dasteht, wirkt das eher wie ein Schrank für Chinchillas auf mich. Ich rate dir zu durchgezogenen Ebenen, denn Fretts neigen zu argem rumgetobe und rumgebalge wenn sie wach sind...gerade, weil sie anfänglich nur zu bestimmten Zeiten Auslauf erhalten. Bei der Bauart haben sie nur den unteren Bereich und da steht sicher ein Klo und das Fressen, also noch weniger Tobefläche - wenn das Fressen weiter oben steht, werden sicher auch die Näpfe das Fliegen lernen. Fretts bunkern auch das Fressen im Schrank in irgendwelche Ecken. Nach vorne oder hinten ist das Gitter...da wird sicher einiges dahinter fallen, und bei Nassfutter auch ein hübsches Muster auf der Tapete hinterlassen. Tuhe dir selbst einen Gefallen und schließe die Rückwand mit einer kompletten Rückwand - und die Ebenen ziehe über die gesamt Breite.
Es tut mir leid, wenn ich dir deinen Elan gebremst habe und den Bau bemängel...aber Fretts richten sich nicht nach den Wünschen und Vorstellungen des Erbauers, nicht wie ein Mensch der die Architektur liebt und die Sache zu schätzen weiß. Sie werden eine Menge Unsinn anstellen und dich zur Weißglut treiben...und bevor du die Fretts dann wieder aus der Wohnung wirfst...etwas mehr modifizieren und dann wirst du bei der Haltung und dem Zusammenleben mit Frettchen sicher mehr freude haben Und denke bitte an eine Blende aus Holz oder Plexiglas...denn sie werden aussen am Käfig hochklettern können (was ich meine, versuche ich mal anhand deines Fotos zu beschreiben...folgt...) ...das "Weißliche" soll die Sicherung vorm Klettern darstellen, angebracht werden sollte es allerdings weiter unten in etwa 50 cm höhe. LG Smurf
da haben wir uns wohl ein wenig mißverstanden... :D Das Bild zeigt den Käfig nur im halbfertigen Zustand (hatte ich nur in Klammern erwähnt, dass noch Sachen dazugekommen sind!) und es sind nun überall dreiviertel Ebenen! Die Bretter, die Du auf den Bildern siehst, sind in die Skelletstruktur des Käfigs integiert, um die Stäbilität der Ebenen zu erhöhen und den Rest habe ich eingesetzt und an den Seitenwänden und den gezeigten Brettern befestigt. Zum Übergang habe ich für die ersten beiden Ebenen schräge Bretter angebracht und zum Boden eine diagonale Leiter gebaut... Die Hängematten überspannen das letzte Viertel jeder Ebene, also überall genug Platz um rumzutoben...
Die Rückwand ist wohl unausweichlich! Mit dem Gitter dachte ich an zusätzliche Klettermöglichkeiten, aber an deinen Argumenten komme ich wohl nicht vorbei... :D Der Schutz an den Türen ist, deiner letzten Empfehlung folgend, schon angebracht, nur ein wenig größer geraten, als Du markiert hast!
Meinen Elan brechen geht nicht so schnell, keine Sorge! Man wächst ja mit seinen Aufgaben... :D Ich stelle einfach bald noch ein paar aktuelle Fotos hoch...
halte mein Fretts ja ohne Käfig frei in der Wohnung, deshalb kann ich hier auch nichts zum Thema beitragen; eines macht mich aber stutzig: Wo werden denn hier Iltisse oder Halbiltisse erwähnt ? Iltisse darf/sollte wohl keiner in der Wohnung halten und auch für die "halben" sollte man ein Riesenaußengehege bauen ! Halbiltisse sind (wenn überhaupt) nur etwas für Fortgeschrittene.
>halte mein Fretts ja ohne Käfig frei in der Wohnung, deshalb kann ich hier auch nichts zum Thema beitragen;
Wir werden auch versuchen die Fretts, mit gewissen Zugangsbeschränkungen, mehr und mehr "frei" zu halten. Mal schauen, wie das funktioniert.
>eines macht mich aber stutzig: Wo werden denn hier Iltisse oder Halbiltisse erwähnt? Iltisse darf/sollte wohl keiner in der >Wohnung halten und auch für die "halben" sollte man ein Riesenaußengehege bauen ! Halbiltisse sind (wenn überhaupt) nur >etwas für Fortgeschrittene.
Keine Iltisse oder Halbiltisse in Planung, da blutiger Anfänger! :D Ich denke, Smurf hat nur ein Beispiel angebracht...