Hallo! Ich habe seit einigen Monaten zwei Fretties (Faehen) und eigentlich bin ich total happy mit ihnen. Waere da nicht das Problem mit dem Geruch das Kaefigs etc. Ich halte die beiden in der Wohnung in einem grossen, selbstgebauten Holzkaefig. Ich reinige den Kaefig bis zu zweimal taeglich, da die beiden niht an die Ecktoilette gewoehnt sind. Die Ecken sind mit PVC ausgelegt damit schonmal nichts in Holz zieht. Trotzdem stinkt es in meinem Zimmer (und ich bin wirklich nich geruchsempfindlich!) und ich werde den ganzen Fliegen nicht mehr Herr, da ich staendig lueften muss. Es geht sogar schon soweit dass ich Fliegenlafven im Kaefig gefunden habe... Wie geht ihr damit um? Hat jemand einen Tipp wie ich es besser machen koennte? Denn sonst werde ich die beiden wohl oder uebel wieder abgeben muessen, denn im Winter mit mehr geschlossenen Fenstern und Heizung wird es warhscheinlich unertraeglich werden Danke fuer eure Hilfe! Lg
also ja Frettchen riechen mal mehr mal weniger intensiv .Holzkäfig ist da nicht gut auch wenn da kein Pipi an dem Holz rankommt . Ich hab ein Tipp versuch mal mit Textilfrischer einsprühen einwirken lassen und dann anschließend mit warmen wasser auswischen . Einmal in der Wochen reinige ich alles mit mit Klorix anschließend dann auch alles mit warmen wasser nachwischen . Duftkerzen und Duftstäbchen helfen im Zimmer auch . LG Moni
Also gegen die Fliegen könntest du vielleicht ein Fliegennetz an den Fenstern anbringen oder wenn das nicht geht könntest du dir ein Umgebungsspray kaufen. Das von Trixie beispielsweise ist gut und keine Keule, aber niemals an die Tiere oder auf das Futter sprühen und am besten auch nicht in direkte Nähe, sondern eher in die oberen Zimmerecken, an die Lampe usw., da sie sich da irgendwann raufsetzen. Es ist für deine Kleinen nicht schädlich, sollte aber dennoch mit Bedacht eingesetzt werden!
Wenn du die Frettiklos sauber machst, bringe den Müll am besten noch am selben Tag raus. Ich habe meinen Schrank komplett mit PVC ausgelegt und sammle immer ganz fleißig die gebunkerten Futterreste auf, da Fleisch auch schon am nächsten Tag unangenehm riecht. Ansonsten fällt mir noch ein, dass du mit Essigwasser wischen könntest und danach nochmal mit klarem Wasser drüber. Es riecht dann kurz ganz leicht säuerlich, verfliegt aber super schnell, es ist sauber und für Kleinvieh unangenehm.
Die Decken nehmen nach einer Woche auch stark den Geruch der Freggls an, also diese in einer "Stinkezeit" öfter waschen, nur nicht mit duftendem Waschmittel-mögen die Kleinen nicht so gern (also meine habens mir gleich übel genommen, als die Wäsche einmal nach Äpfeln roch ^^).
Ohja...ich hatte mal sone ganz weiße Katzenstreu, die nicht klumpte. Ich fand sie schrecklich, weil es, auch wenn man großflächig rausmacht hat nach kurzer Zeit gerochen hat. Bei Klumpstreu sieht man, was dreckig ist und kann es auch super entfernen. Seit ich gewechselt habe, riechen dir Klos viiiel weniger :)
Ich habe sechs Fritten und habe dieses Problem nicht.IM gegenteil eines meiner Frettchen Sch..... grundsätzlich daneben.Auch halte ich alle Pelznasen drinnen sowie auch draussen.Sind dort Fliegen ganz wild auf Fretchens Heim dann liegt bestimmt was versteckt und ich muss suchen......... Bei einer anderen Frettchenhalterin habe ich gesehen das diese ihre Käfige mit dickem Katzenstreu ausgelegt hat da dort einige Tiere nicht die Toiletten nutzten.Auch dort hat es nicht im geringsten nach Frettchen a a gerochen.Wenn du einen Schrank hast kannste ja Leisten vor den Etagen zimmern damit das Streu nicht herunterfällt und du dicker einstreuen kannst.Ist vielleicht neMöglichkeit zum Überdenken. LG Heidi
Die Idee mit dem dicken Einstreu ist zwar gut gemeint, aber davon ist dringend abzuraten!!! Frettchen fressen nicht vom Teller, sie würden ihr Fleisch jedesmal pannieren! Und das ist auf Dauer eher tötlich als hilfreich, weil sie einen Darmverschluß bekommen!! Es gibt aber einen Biologischen Reiniger, Biodor Animal, der wirkt auf der Basis von Mikroorganismen, die den Geruch sozusagen auffressen. Ich benutze es selber, ich habe zur Zeit mit dem Pflegetieren 14 Frettchen, bei regelmäßiger Anwendung ist es sehr erfolgreich. du kannst diesen Reiniger im Internet bestellen, ich habe für 10L ca. 60 Euro bezahlt, hört sich erstmal teuer an, reicht aber fast unentlich lange. Sind die beiden schon kastriert? Wenn nicht solltest Du das tun, dann ist der Eigengeruch schon wesentlich angenehmer. LG Birgit
Hallo Monchen! Das Problem ist ja bereits ausreichend beantwortet und trotzdem gebe ich nun auch meinen Senf dazu. Der biologische Reiniger, Biodor Animal ist wirklich zu empfehlen Wir haben das Zeugs auch im Gebrauch und es funzt. Da unsere Frettchen allerdings nicht im Käfig leben kann ich zum Thema Holzkäfig nichts sinnvolles beisteuern. Ich bin nur sehr enttäuscht solche Worte, ...Denn sonst werde ich die beiden wohl oder uebel wieder abgeben muessen... im Zusammenhang mit einem solchen Thema zu lesen. ein absolutes und
dieses hier http://www.klinofix1.de/ ist super fürs Klo egal ob katze oder was auch immer früher hieß das Bioking , es nimmt super den Amoniakgeruch und es riecht nix mehr . Obwohl ich mir bei 2 Frettchen nicht vorstellen kann das es dolle riecht bei Frettchenhaltung ist eh oberstes Gebot putzen putzen und nochmals putzen . LG Moni