so gestern habe ich, wie gisela mir es gezeigt hat, meinen beiden die ohren sauber gemacht (schreckliche aktion ! )und hinterher dieses Zeug da rein gemacht ( natürlich dauerte das ganze 3mal so lange wie beim Profi XD) ich wollt mal fragen wie lange das dauert bis das wirkt ansonsten würd ich nächste woche nochmal zu gisela gehen will endlich das sie die loswerden, macht ja weder dennen noch mir spaß die ohren zu putzen ne
soviel wie ich weiß wirkt es gegen die Milben sofort man muß es nach 4 Wochen wiederholen(wegen der Eier) und dann sollte Ruhe sein.Ich habe das zur Zeit auch.
vor etlichen Jahren bekam ich mal viel Gegenwind wegen meines „Frettchen Breis“, - jetzt sage ich Dir Folgendes: Ohrmilben bleiben nicht im Ohr, sondern verbreiten sich über den ganzen Körper. Sich am ganzen Körper kratzen bedeutet Ohrmilbenbefall.
Für alle Milben ist Wasser tödlich. Tupf die Ohren mit Wasser aus und bade die Viecher kräftig durch.
habe noch nie gehört, daß sich Ohrmilben auf den ganzen Körper verteilen ?!
Dazu folgendes: Die Ohrmilbe (Otodectes cynotis) gehört zur Gattung der Spinnentiere und ist 0,3 bis 0,5 Millimeter groß und nur unter dem Mikroskop oder einer starken Lupe zu erkennen. Sie verbringt ihre gesamte Entwicklung vom Ei bis zur erwachsenen Milbe im Bereich des Gehörgangs. Die Entwicklung dauert ca.drei Wochen. Ohrmilbe unter dem Mikroskop
Die Ohrmilben beschränken sich meist auf den äußeren Gehörgang und die innere Ohrmuschel, saugen Blut und rufen massive Entzündungen hervor. In schweren Fällen und bei Nichtbehandlung, dringen die Ohrmilben bis ins innere Ohr ein und können sogar einen Durchbruch des Trommelfells oder eine folgenschwere Mittelohrentzündung verursachen.
Die befallenen Tiere empfinden sehr starken Juckreiz und es kommt zu vermehrter rötlich-brauner bis schwarzer, riechender Ohrenschmalzabsonderung. Später können sich jedoch zentimeterdicke Auflagerungen bilden. Durch Kratzen und Schütteln des Kopfes der betroffenen Tiere wird die Entzündung des Ohres noch verstärkt – es können nässende Ekzeme entstehen. Bei weiter fortgeschrittener Infektion zeigt das Tier auch deutliche Schmerzen in diesem Bereich. Meistens sind beide Ohren betroffen.
Haben die Ohrmilben das Trommelfell beschädigt, leiden die Tiere unter schweren Gleichgewichtsstörungen, Kopfschiefhaltung und Taubheit. Seltener finden sich die Milben nicht nur auf und in den Ohren, sondern auch an Kopf, Gesicht und manchmal am ganzen Körper.
Wie werden Ohrmilben übertragen ? Die Übertragung der Milben erfolgt hauptsächlich von Tier zu Tier.
Wie erfolgt die Diagnose und wie sieht die richtige Therapie aus ? Diagnostiziert wird ein Befall durch eine Ohrenuntersuchung (am sichersten durch den Tierarzt), bei der die schwarzen Sekretmassen auffallen, außerdem kann man die Milben bei guter Beleuchtung unter der Lupe sogar laufen sehen. Behandelt wird mit Ohrensalben, die milbenabtötende Stoffe enthalten, bei starkem Befall werden auch oft zusätzlich Injektionen eines Antiparasitenmedikaments gegeben. Vor der lokalen Behandlung ist es wichtig, das Ohr gründlich zu reinigen, damit das Medikament direkt auf die Milben wirken kann. Man muss in der Regel drei Wochen behandeln, um die Abtötung aller Milbenstadien zu gewährleisten. Auch die Injektion sollte zur erfolgreichen Bekämpfung der Milben nach ein bis zwei Wochen wiederholt werden.
Bilder sind leider nicht mitkopiert worden, hier der Link:
Du schreibst Eingangs „habe noch nie gehört, daß sich Ohrmilben auf den ganzen Körper verteilen ?!“ Ein paar Zeilen weiter schreibst Du: „Seltener finden sich die Milben nicht nur auf und in den Ohren, sondern auch an Kopf, Gesicht und manchmal am ganzen Körper.“
Die zu behandelnde Frage ist nun - denke ich – ist der Ganzkörperbefall eher „seltener“ oder „die Regel.“ und was halten Milben von Wasser?
Du schreibst Eingangs „habe noch nie gehört, daß sich Ohrmilben auf den ganzen Körper verteilen ?!“
Ein paar Zeilen weiter schreibst Du: „Seltener finden sich die Milben nicht nur auf und in den Ohren, sondern auch an Kopf, Gesicht und manchmal am ganzen Körper.“
Die zu behandelnde Frage ist nun - denke ich – ist der Ganzkörperbefall eher „seltener“ oder „die Regel.“ und was halten Milben von Wasser?
hatte vorher noch nie von Ganzkörpermilbenbefall gehört und diesen bei meinen Fretts nie festgestellt, deshalb habe ich gegooglet und das gefundene hier reingestellt. Bei der Beschreibung "seltener" gehe ich davon aus, daß es so gut wie nie vorkommt. Ob die Ohrmilben ersaufen ? Möglich, aber ich mußte es ja nie ausprobieren und meine Fritten bade ich deswegen nicht, sondern behandle deren Ohren mit Surolan.
Euka hat hinter dem rechten Ohr, Richtung Nacken drei schorfige Stellen, die ich bis jetzt für Bisswunden gehalten habe (obwohl sie sich eigentlich nie gebissen haben). Die Haut sieht dort irgendwie schuppig und rötlich-braun gepunktet aus. Häufig kratzt er sich dort auch. Habe heute bezüglich Milben nachgelesen und die Beschreibung stimmt, zumal ich heute auch bei Lyptus eine kleine kahle Stelle entdeckt habe, allerdings ohne Schorf. Können das Milben sein, und wenn ja, hilft da Frontline?
außerhalb des Ohres wurde ich kein Frontline raufträufeln, weil die anderen das ablecken könnten. Da würde ich mit einem TA mal Rücksprache halten, bzw. vorstellig werden, es gibt ja auch noch andere Parasiten...