Hallo wir wollen uns zwei Frettchen anschaffen, aber wir haben zwei Wellensittiche und wissen nicht wie die Vögel auf die Frettchen reagieren. Vielleicht kann ja jemand mal ein Besuch mit seinem Liebling machen damit ich sehen kann ob die Wellensittche das aushalten oder nicht. Würde mich freuen wenn mir jemand diesen gefallen täte! Maddin
Hi die Wohnung ist in der Nähe vom Alexanderplatz in der Barnimerstraße 14. Die Straßenbahnhaltestelle ist die Mollstraße/Otto-Braunstraße. liebe grüße maddin
Zitat von Maddin damit ich sehen kann ob die Wellensittche das aushalten oder nicht. Maddin
Hallo Maddin,
weil Du oben schon selbst das Wort "aushalten" erwähnst, drängt sich mir die Frage nach Deinen Räumlichkeiten auf. In einem großen Haus/Wohnung sehe ich kein Problem, da beide Tierarten jeweils Ihre Auslauf / Freiflüge (mind. 3-4 Stunden) getrennt bekämen. Abzuraten ist eine Haltung beider Tierarten auf engem Raum, da Frettchen ein ähnliches Beuteverhalten zeigen wie Katzen. Vögel sind Fluchttiere und können in Anwesenheit eines Räubers großen Stress erleiden. Es wurden schon Käfige aufgebrochen Meerschwein/Hase ect.pp. Ein einmaliger Besuch- zeigt zudem kein normales Tagesverhalten.
also die Frettchen bekommen eine gr0ße Vouliere aufm Balkon mit isoliertem Häuschen und kommen zum spielen und so auch mit in die Wohnung. Da es aber nur eine große Einraumwohnung ist kann ich die Vögel auch nicht in ein anderes Zimmer bringen, der Vogelkäfig ist jedoch auf einem Regal angebracht und somit unerreichbar für Frettchen. Ich hab halt nur Sorge das es eventuell doch zu viel Stress ist wenn dort Frettchen umhertollen. Bei Hunden sind sie aber eigentlich ganz entspannt geblieben, deshalb hoff ich das sie bei Frettchen auch unbeeindruckt bleiben...
Die M4, M5 und M6 hält dort aber die M2 fährt in der Nähe auch. lieb Grüße!!
ich hoffe sehr du bist hier um dich ernsthaft zu informieren.. und nicht um zuspruch für eine bereitz gefällte entscheidung zubekommen... denn deine vorstellungen gehen nicht auf. alles folgende ist meine persönliche meinung... die aber denke ich von den meisten hier geteilt wird. erstmal ist balkonhaltung die schlechteste haltungsart die es gibt (in bezug auf aussen/innenhaltung) du kannst die tiere nicht 2 mal am tag von minusgraden in ein beheiztes zimmer stecken.. wo sie sich dann mit ihrem winterfell austoben sollen.. um sie anschliessend wieder nach draussen zusperren... es gilt entweder ganz draussen mit min. 10^2 metern fläche und täglichen besuchen zum spielen/toben... oder ganz drinn... einige ausnahme ist im frühling raus setzen.. und im herbst bevor es zukalt wird wieder rein... abgesehen davon könntest du tiere die es nicht draussen gewöhnt sind frühstens in einem warmen märz raussetzen... meiner meinung nach solltest du dir fretts erst anschaffen wenn du ihnen ein dauerhaften aufenthalt in deiner wohnung mit 3-5 stunden auslauf (auf 2 mal am tag aufgeteilt) in einem min. 2,5^2 meter grossen käfig bieten kannst... besser freie wohnungshaltung.
Zitat von Maddinalso die Frettchen bekommen eine gr0ße Vouliere aufm Balkon mit isoliertem Häuschen und kommen zum spielen und so auch mit in die Wohnung.
Hallo Maddin,
und im Winter? Bei Außenhaltung kannst Du die Tiere im Winter nicht in einen völlig überhitzten Raum verbringen. Die Tiere haben dann ein Winterfell, heizen sich zudem beim spielen auf und sollen dann zum schlafen (kühlen runter) wieder nach draußen? Lungenentzünding der Tiere ist dann Programm. Oder setzt Du Dich mit Mütze, Schal und 4 Pullovern 2-3 Stunden raus? Da Du ja auch nur ein Raum hast, kannst Du diesen auch nicht offen lassen oder stark runterkühlen zur Auslaufzeit. In Anbetracht einer Einraumwohnung eine für mich völlig absurde Idee. Schenke einfach Deinen Vögeln doppelte Flugzeit sie werden es Dir danken.
hm na meiner nach können die das ganz gut ab... ich hatte ja schon einmal frettchen gehabt und die waren den winter über in einer vouliere im garten kamen aber zum spielen in die wohnungen und sie waren gesund glücklich und sind ziemlich alt geworden. wie gesagt die einzige sorge die ich habe sind die vögel weil ich nicht weiß wie diese auf frettchen reagieren und würde ich mich über eien hilfsbereiten frettchenhalter freuen der uns mal besuchen könnte.
Zitat von Maddinhm na meiner nach können die das ganz gut ab... ich hatte ja schon einmal frettchen gehabt und die waren den winter über in einer vouliere im garten kamen aber zum spielen in die wohnungen und sie waren gesund glücklich und sind ziemlich alt geworden. wie gesagt die einzige sorge die ich habe sind die vögel weil ich nicht weiß wie diese auf frettchen reagieren und würde ich mich über eien hilfsbereiten frettchenhalter freuen der uns mal besuchen könnte.
hei.es ist schade,das du anscheinend die gutgemeinten ratschläge der anderen ignorierst.was meinst denn du,ich spiele schon seid geraumer zeit mit dem gedanken,mir wieder freggis anzuschaffen.bei mir wären die tiere in einem abgeschlossenen steinhaus,was allerdings nicht regelmäßig geheißt wird,also im prinziep auch außenhaltung.nach etlichen gesprächen mit simone warte ich auch bis zum frühjahr.also,im sinne der tiere überlegs dir nochmal.denn den tieren tust du keinen gefallen,denke nur deinem ego.und das ist nicht gut.mit freundlichen grüßen konny
die anderen haben Dir ja schon etliche Tips gegeben. und die solltest du auch beherzigen. Wenn ich Dich z.B. mit meinem "Stumpel" besuchen würde, dann würdest Du staunen, wie hoch der springen kann und wie lange der sich einen Plan ausklügelt, um irgendwohin zu kommen. Der ist jetzt 1 1/2 Jahre bei mir und hat es vorher nie geschafft, die Balkonbrüstung zu erreichen, aber eines Tages war es dann soweit. Ich hätte nie gedacht, daß ein rundlicher 1.600 gr. Rüde soviel Sprungkraft besitzt. Über mein Sicherungsbrett hat er es auch geschafft und das hatte ich noch um 20 cm erhöht.... Es sind schon Hamster, Mäuse, Ratten, Kaninchen (und sicherlich auch etliche Vögel) zu Tode gekommen, weil Frettchenbesitzer dachten, sie hätten alles abgesichert und der Käfig würde unerreichbar sein....
Desweiteren halte ich nichts von einer Außenvoliere, die finde ich viel zu klein. Ein wirklich großes Außengehege mit isoliertem Schlafhaus wäre sicherlich eine gute Alternative, aber dann würde ich die Fritten nicht reinholen, sondern mich zu ihnen nach draußen begeben. Da ich aber kein Kältefreund bin, kommt das für mich sowieso nicht in Frage !
maddin du bist garnicht auf die grösse des käfigs eingegangen die wir angesprochen haben.... eine haltung auf dem balkon ist absolut inakzeptabel... und das du nur angst um deine vögel hast... aber dir das wohl der frettchen anscheinend volkommen egal ist schockiert mich schon... du hast dir nur in den kopf gesetzt frettchen zuhalten... egal ob du ihnen ein gutes zuhause bieten kannst oder nicht... dir sagen mehrere leute die mit unter viele jahre frettchenerfahrung haben das es doof ist was du vorhast... du ignorierst es... nur weil du es schonmal so gemacht hast... das rechtfertigt es also tiere in einen zukleinen käfig bei minusgraden zusperren und sie tagsüber mal für ne stunde in einen beheiztes wohzimmer zulassen...
meine meinung...
lebe mal MIT den tieren... dann siehst du was dir alles entgeht wenn du sie draussen hältst... wenn due die haltebedingungen halt zur zeit nicht erfüllst dann warte doch einfach noch eine weile... bis du eine grössere wohnung hast und schaffe dir dann fretts an.